BSEVITA Secrets ist ein kooperatives Multiplayer-Horrorspiel, das in einer 1:1 digitalisierten 3D-Rekonstruktion der Berufsschule Mollardgasse (BSEVITA) spielt. Eine Gruppe von Mitschülern bricht in der Nacht ein, um Noten am Schulserver zu manipulieren. Doch der Plan läuft schief: Herr Zeissl, eine furchteinflößende Lehrerfigur, jagt euch durch Flure, Klassenzimmer und Serverräume. Eure Mission: als Team Quests erfüllen, Systeme hacken, Hinweise finden – und lebend entkommen.
– Genre: Koop-Horror, Stealth, Puzzle
– Modus: Fokus auf Multiplayer (Team-Play wird belohnt)
– Philosophie: Spannung durch Licht, Geräusch, Zeitdruck und gemeinsame Entscheidungen
– Status: In aktiver Entwicklung — kostenlos spielbar, sobald die Testversion live ist.
Die Spielwelt ist eine detailgetreue 3D-Digitalisierung der BSEVITA: Treppenhäuser, Gänge, Klassenzimmer, Werkstätten, Lehrerzimmer, Hof und Serverräume. Das Level-Design verbindet Realismus mit Gameplay-Lesbarkeit:
achts wirkt die Schule wie ein eigener Charakter: knarzende Türen, kaltes Neon, flackernde Sicherungen. Euer Ziel beginnt egoistisch (Noten ändern), wird aber schnell zum Kampf ums Überleben.
Herr Zeissl reagiert dynamisch: Er merkt sich eure Wege, lockt euch in Sackgassen, hört euer Rennen, sieht euer Licht.
Ton & Musik sind als Spannungswerkzeuge gedacht: bassige Drones, leise Hall-Geräusche, plötzliche Stille vor einem Sprint.
Warum Godot + C#?
Open-Source, hohe Kontrolle, schnelle Iteration
C# für klare Schichten, Wiederverwendbarkeit und Tooling
Szenen-/Node-System → modulare Level-Logik, sauberes UI-Binding
Domain-Module: Core Gameplay, AI, Networking, UI, Persistence
ECS-angelehnte Patterns für Gegner/Interaktables
Signals & Events für lose Kopplung (z. B. Alarm-Bus, Quest-Events)
Config-Driven Design (Balancing ohne Rebuild)
